Hallo und herzlich willkommen in meinem Blog. Schön, dass Sie hierher gefunden haben. Bald ist Muttertag. Traditionell wird er in Deutschland am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. An diesem Tag verschenkt man gerne nicht nur Blumen, sondern auch liebevoll ausgesuchte Geschenke. Für kreative Menschen zeige ich heute ein weiteres Projekt aus meiner Reihe „Creative ideas to go“ – ein Acrylbild mit Mohnblumen als Geschenk zum Muttertag.
Die Materialien dazu findet man in jedem Laden für Bastel- oder Künstlerbedarf. Die verwendeten Techniken lassen sich je nach Wunsch abwandeln, so dass ein sehr persönliches Geschenk entsteht.
Die Skizze zum Bild finden Sie am Ende des Blog-Artikels. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Gestalten!
Das heutige Projekt lässt sich in zwei Varianten realisieren. Der Bildhintergrund und das Motiv können entweder nur unter Verwendung von Acrylfarben gestaltet werden oder - in der Mixed-Media-Variante - mit plastischen Elementen aus verschiedenen Materialien. Für die erste, einfachere Variante benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge: einen Keilrahmen in der Größe 20 cm x 20 cm, Acrylfarben in Weiß, Kadmiumgelb, Karminrot, Ultramarinblau, Acrylpinsel in den Größen 6 und 8, sowie einen flachen Acrylpinsel von 2,5 cm Breite und einen Bleistift.
Für die Mixed-Media-Variante habe ich zusätzlich Folgendes verwendet: ein Acryl Malmittel (alternativ Serviettenkleber od. Ähnliches), eine Schablone, dünnes Papier (z. B. Seidenpapier mit oder
ohne Muster), Fotokarton, Glasperlen, doppelseitiges Schaumklebeband für Papier, einen Malspachtel und eine Schere. Optional benötigt man Acryl Retarder (Trocknungsverzögerer) und zwei
Bilderösen.
Als Erstes gestalte ich den Hintergrund. Dafür klebe ich das dünne Musterpapier mithilfe von Acryl Malmittel auf den Keilrahmen. Die Kanten des Keilrahmens werden mitgestaltet. Wer möchte, kann
diesen Schritt überspringen. Das aufgeklebte Papier verändert die Malgrundoberfläche und das Muster verleiht dem fertigen Bild zusätzlich Tiefe. Ich lasse das Bild trocknen und trage das Acryl
Malmittel auch auf das Papier oben auf. So kann ich im nächsten Schritt die Acrylfarben auftragen, ohne dass das Papier sich vom Keilrahmen löst.
Als Nächstes trage ich mit dem flachen Pinsel eine Mischung aus Weiß und Ultramarinblau dünnflüssig auf. Ich lasse die Pinselstriche diagonal verlaufen, um Bewegung ins Bild reinzubringen – so
wirkt das fertige Bild dynamisch. Das bereits vorhandene Muster lasse ich an manchen Stellen durchscheinen.
Mithilfe von Malspachtel und Schablone trage ich verschiedene Muster in Weiß und Kadmiumgelb auf mein Bild auf. Wenn man keine Schablone hat, kann das Muster in noch feuchte dick aufgetragene
Farbe z. B. mit dem spitzen Ende eines Pinsels hineingemalt werden. Ich trage auch ein wenig Karminrot und Kadmiumgelb lasierend auf, damit der Hintergrund harmonischer und nicht zu kühl
wirkt.
Die Skizze zu meinem Bild habe ich auf ein 20 cm x 20 cm großes Stück Papier gemalt. So kann ich es auf meinem Keilrahmen genau positionieren. Mit einem Bleistift schraffiere ich die Rückseite
der Skizze.
Als Nächstes lege ich die Skizze auf den Keilrahmen und übertrage das Motiv, indem ich die Linien mit einem ausgedienten Kugelschreiber nachfahre. Für die Mixed-Media-Variante benötigt man
außerdem einige einzelne Blütenblätter. Für mein Bild verwende ich nur ein Blütenblatt, aber man könnte durchaus auch weitere Bereiche des Bildes dreidimensional gestalten.
Im nächsten Schritt lege ich die Blütenblätter des Mohns, die Knospen und die Stiele mit den Pinseln Nr. 6 und 8 an. Für die Blütenblätter verwende ich unterschiedliche Mischungen aus
Kadmiumgelb, Karminrot und Ultramarinblau, d.h. ich verwende dieselben Farben, die ich für den Hintergrund benutzt habe. Ich verzichte allerdings auf Weiß, da es die reinen Farben milchig
erscheinen lässt. Das Grün der Stiele mische ich aus Kadmiumgelb und Ultramarinblau. Die Farben mische ich sowohl auf der Palette als auch direkt auf dem Papier. Meine Pinselstriche folgen der
Form der Blütenblätter, so wirken sie noch plastischer. Das Extra-Blütenblatt gestalte ich mit (sowohl Vorder- als auch die Rückseite).
Bevor ich mit dem Bild fortfahre, bringe ich die Bilderösen auf die Rückseite des Keilrahmens an.
Zum Schluss klebe ich zunächst rote und schwarze Glasperlen, die die Staubgefäße darstellen sollen, in der Mitte der einen Mohnblüte auf. Dafür nehme ich entsprechend rote und schwarze
Acrylfarben. Danach forme ich die Wölbung des Extra-Blütenblattes mithilfe des doppelseitigen Schaumklebebandes. Damit das Klebeband später nicht zu sehen sein wird, bemale ich es in der
passenden Farbe (also Dunkelviolett oder Schwarz). Als Allerletztes bringe ich das Extra-Blütenblatt auf. Ich verwende das Acryl Malmittel als Kleber und versuche eine Art Kelch zu formen.
Mein Bild ist jetzt fertig. Wer möchte, kann eine Widmung auf der linken Seite des Bildes anbringen. Apropos, vergessen Sie nicht, Ihr Bild zu signieren – persönlicher kann ein Geschenk nicht sein.
Ich hoffe, Sie hatten Spaß beim Kreativsein. Vielen Dank für Ihren Besuch in meinem Blog! Ihre Natalia