Hallo und herzlich willkommen im Blog von natalehle.de. Schön, dass Sie hierher gefunden haben. In meiner heutigen Folge von „Creative ideas to go“ geht es ums Upcycling – ausdienten Gegenständen neues Leben verleihen.
Manchmal stellt man nach einem Umzug fest, dass ein geliebtes Möbelstück nicht mehr in die neue Wohnung passt, oder die alten Gardinen für ein neues Fenster zu kurz sind, oder die Lampe altbacken
aussieht. Oft werden dann die ausgedienten Gegenstände ohne weitere Verwendung entsorgt. Mit ein wenig Fantasie und Geschick jedoch lassen sich aus alten Schätzchen praktische und charmante
Begleiter fürs Leben herstellen.
Vor einigen Jahren musste der Kindertisch von meiner Tochter dem neuen Schreibtisch weichen. Für den Müll war mir der alte Kindertisch jedoch zu schade, und so landete er erst einmal in unserer
Garage. Und als neulich meine Tochter zu mir sagte, dass sie eine Pinnwand oder Magnettafel in ihrem Zimmer ganz praktisch fände, fiel uns nach einem kreativen Brainstorming ihr alter Kindertisch
ein. Mit seiner stabilen MDF-Platte und den perfekten Maßen von 56 cm x 77 cm ließ er sich an einem Wochenende in eine praktische Magnet-Kreidetafel fürs Jugendzimmer verwandeln. Ein perfektes
DIY-Projekt für die ganze Familie.
-> Bitte beachten Sie: in diesem Projekt werden Werkzeuge verwendet, die unter falschem Gebrauch Verletzungen verursachen können. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie mit diesen Werkzeugen umgehen können und dürfen. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bitte einen Kundigen. <-
Für eine Magnet-Kreidetafel benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:
- eine Holzplatte in der gewünschten Größe. Empfehlenswert sind Materialien, die sich nicht verziehen, zum Beispiel MDF-, Tischler- oder Multiplexplatten.
- Magnet- und/oder Kreidetafelfarbe. Wir haben beide Arten von Farben verwendet, da die Magnetfarbe eine raue Oberfläche nach dem Auftragen bildet, die zum Beschriften nicht geeignet ist. Soll
Ihre Tafel nicht magnetisch werden, dann ist nur die Kreidetafelfarbe ausreichend. Sie gibt es im Übrigen in verschiedenen Farben, falls Sie keine schwarze Kreidetafel wünschen.
- Pinsel zum Auftragen der Farbe(n)
- Bleistift und Messwerkzeug (90° - Winkel, Zollstock)
- Schleifblock und Schleifpapier (z. B. 180er Schleifpapier)
- Akkuschrauber mit Holzbohrer, Senker und Schraubwerkzeug
- Schlagbohrmaschine, Senkkopfschrauben (Teilgewinde) und passende Dübel zur Montage an der Wand
- Wasserwaage zum genauen Ausrichten der Magnet-Kreidetafel an der Wand.
Schritt 1 – Löcher in die Holzplatte bohren
Je nach Größe der Magnet-Kreidetafel sollten Sie 4-6 Löcher für die spätere Befestigung an der Wand vorsehen. Prüfen Sie, bevor Sie die Holzplatte bearbeiten, die Beschaffenheit der Wand und
evtl. Auswirkung auf die mögliche Position der Löcher in der Holzplatte.
Wir haben eines je Ecke sowie zwei weitere Löcher mittig an den langen Seiten, also insgesamt 6 Löcher, gebohrt. Zum Befestigen haben wir stabile Schrauben (6 mm x 100 mm) benutzt. Falls Sie
leichtere Holzplatten verwenden, reichen sicher auch Löcher in den vier Ecken und ggf. kürzere Schrauben aus.
Zeichnen Sie die Position der Löcher. Wir haben mit 5 cm Abstand zu den Rändern der Holzplatte vier Löcher mit Bleistift angezeichnet. Die anderen beiden Löcher befinden sich mittig rechts und
links, ebenfalls mit 5 cm Abstand zum Rand.
Mit einem Holzbohrer (Zentrierspitze) lässt sich leicht genau an der markierten Stelle bohren. Bohren Sie in der Stärke des Schraubenschaftes.
Beim Versenken der Bohrlöcher wählen Sie die Tiefe bitte so, dass die Schraube später bündig mit der Oberseite der Holzplatte abschließen wird.
Schritt 2 – Löcher in die Wand bohren
Bevor Sie die Holzplatte weiter bearbeiten, können Sie bereits Befestigungslöcher in der Wand herstellen. Das Anzeichnen erleichtern Sie sich indem Sie die Schrauben durch die in der Holzplatte
vorgebohrten Löcher drehen, die Holzplatte an die Wand halten und mittels Wasserwaage ausrichten. Mit leichten Schlägen auf die Schraubköpfe markieren Sie die Position der Bohrung in Tapete
oder Putz.
Beim Dübeln achten Sie auf die Tiefe, das Loch sollte mindestens so tief sein, wie die Schraube lang ist. Die Dübel in die Bohrlöcher einstecken (bündig zur Oberfläche). Evtl. Hammer und eine der
Schrauben zu Hilfe nehmen.
Wir haben die Holzplatte im unbehandelten Zustand einmal probeweise befestigt, dabei jedoch die Schrauben nicht vollständig in die Dübel geschraubt. So konnten wir noch einmal die Position,
speziell auch im Verhältnis zu den anderen Gegenständen an der Wand, überprüfen.
Schritt 3 – Holzplatte streichen
Abhängig von Material und Zustand der von Ihnen gewählten Holzplatte bedarf es der einen oder anderen Vorbehandlung, bevor Sie mit dem Streichen der Magnetfarbe starten können.
Wir haben die noch gut erhaltene Lackierung der MDF-Platte nur leicht angeraut (180er-Schleifpapier). Falls Sie eine unbehandelte Holzplatte einsetzen wollen, sollten Sie entweder mehr Magnetfarbe einplanen, oder gegen das Aufsaugen eine Grundierung aufbringen.
Zudem bedenken Sie, dass sich Fasern des unbehandelten Holzes (speziell Vollholz wie auf Tischler- und Multiplexplatten) beim Grundieren aufrichten. Ein Zwischenschliff und danach ein zweiter
Anstrich mit Grundierung sind empfehlenswert.
Durch Einschrauben der Schrauben (bis kurz vor Ende des Gewindes) können Sie die Holzplatte mit Abstand zum Arbeitstisch ablegen. Das erleichtert den Anstrich der Seitenränder, Sie können hier etwas „herumarbeiten“.
Grundsätzlich ist es bei unbehandelten MDF-Platten zwingend notwendig, auch die Rückseite, mindestens einmal, zu lackieren, um Aufsaugen von Feuchtigkeit in das MDF und Aufquellen des Materials
zu verhindern. In unserem Fall war die Tischplatte bereits auf beiden Seiten lackiert.
Das Lackieren der Magnet-Kreidetafel erfolgt in mehreren Schichten, warten Sie zwischen den Anstrichen wie auf der Verarbeitungsanleitung angegeben. Wir haben festgestellt, dass die Magnetkraft geringer war als gedacht, und haben entsprechend so lange Schichten aufgebracht, bis unsere Test-Magneten sicher hielten.
Sobald Sie ausreichend Magnetfarbe aufgetragen haben und diese vollständig getrocknet ist, beginnen Sie mit dem Auftrag der Kreidetafelfarbe. Uns reichten hier drei Anstriche, um eine
gleichmäßige Oberfläche herzustellen.
Auf das aufwändige Schleifen der Farboberflächen zwischen den Anstrichen und am Ende haben wir bewusst verzichtet, da wir keine Hochglanzoberfläche erhalten wollten. Dementsprechend ist die
Oberfläche unserer Magnet-Kreidetafel leicht rau, jedoch – entsprechend der sehr glatten MDF-Platte – nicht uneben.
Schritt 4 – Magnet-Kreidetafel anbringen und dekorieren
Wir haben 6 dicke Unterlegscheiben zwischen Magnet-Kreidetafel und Wand gelegt, um evtl. Unebenheiten im Streichputz auszugleichen. Bitte prüfen Sie abhängig von Ihrer Zimmerwand, wieviel Abstand sinnvoll und notwendig ist. Die Schrauben lassen sich durch geschicktes Dekorieren verbergen.
Die Magnet-Kreidetafel lässt sich nach Lust und Laune, permanent oder temporär, dekorieren. Wir haben Kreidestifte und selbstklebende Papierstreifen verwendet (Washi Tape). Kreidestifte mit
Flüssigkreide (Chalk Marker) eignen sich besonders gut zum Beschriften. Sie krümeln nicht, lassen sich feucht abwischen und sehen auf dem Hintergrund der Magnet-Kreidetafel ansprechend aus.
Ich hoffe, unser DIY-Projekt inspiriert Sie zu Ihren eigenen Upcycling-Ideen. Vielen Dank für Ihren Besuch in meinem Blog und bis zum nächsten Mal! Ihre Natalia